Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Logo mit dem Flammenkreuz
Caritasverband für die
Diözese Regensburg e.V.
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
    Close
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
    • Gesundheit
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
    • Migration
    • Palliativ/Hospiz
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
    • Soziale Notlagen
    • Sucht
    Close
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
    Close
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
    • Diözesan-Caritasverband
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
    • Unsere Verantwortung
    Close
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
    Close
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
    • Stellungnahmen
    Close
  • presse
  • vorstand
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • aktuelles
    • Presse
    • Trommeln für die Pflege
  • beraten und helfen
    • Alter / Pflege
      • Beratung
        • Seniorenhilfe
        • Fachstelle für pflegende Angehörige
      • Ambulante Pflege
      • Alten- und Pflegeheime
        • Standorte
          • St. Hedwig/Beratzhausen
          • St. Martin/Waldsassen
        • Unsere Leistungen
        • Tagespflege
        • Kurzzeitpflege
        • Betreuungskonzept
      • Betreutes Wohnen
      • Tagespflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaft
    • Behinderung
    • Beratungszentrum St. Gabriel
    • Familien
      • Familien- und Seniorenhilfe
        • Familienhilfe
          • Netzwerk Familienpaten
          • Lesepaten Bildungspaten Jobpaten
        • Seniorenhilfe
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schwangerschaftsberatung
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
        • Krankenhaus St. Maria
        • Krankenhaus St. Josef
        • Krankenhaus St. Lukas
      • Seelische Gesundheit
      • Beratungsstelle Horizont
    • Katastrophen
    • Kinder / Jugendliche
      • Caritas Kita gGmbH
      • Katholische Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung
      • Fortbildung
      • Kinderhaus und Kinderkrippe Wörth
      • Uni-Kindergarten Augustinushaus
      • Kindergarten St. Josef Regensburg-Ziegetsdorf
    • Migration
      • Referat Migration und Integration
      • Caritas im Anker Oberpfalz
        • Asylverfahrensberatung
        • Flüchtlings- und Integrationsberatung
        • Kinderbetreuung
      • Flüchtlings- und Migrationsberatung im Beratungszentrum
        • Beratung für Asylsuchende und Geduldete
        • Migrations- und Integrationsberatung
      • Flucht & Asyl
        • Ehrenamt
        • Infos für Pfarreien
        • Flüchtlingsfonds
      • Psychosoziale Hilfe
      • Kontakt
    • Palliativ/Hospiz
      • Palliativdienst am Krankenhaus St. Josef
      • Hospizfonds
    • Prävention / Intervention
    • Schwangerschaft
      • Unser Angebot
        • Allgemeine Schwangerschaftsberatung
        • Krisen- und Konfliktberatung
        • Psychosoziale Beratung bei PND
        • Begleitung nach der Geburt
        • Sexuelle Bildung
        • Mama oder Papa mit Behinderung
        • Beratung bei Genitalbeschneidung
      • Deggendorf
      • Landshut
      • Regensburg
      • Schwandorf
      • Straubing
      • Weiden
      • 50 Jahre Schwangerschaftsberatung
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Haus St. Rita
      • Schuldnerberatung
      • Straffälligenhilfe
      • Streetwork
        • StreetNetCafé
      • Übergangswohnheim Männer
      • Wohnungs- und Obdachlosenhilfe (NOAH)
        • Projekt "SecondHandy"
      • Caritas Marienheim
    • Sucht
      • Beratungsstellen
        • Amberg
        • Cham
        • Deggendorf
        • Dingolfing
        • Kelheim
        • Landshut
        • Parsberg
        • Regensburg
        • Schwandorf
        • Straubing
        • Tirschenreuth
        • Weiden
        • Ratgeber
          • Bin ich süchtig
          • Raus aus der Sucht
          • Süchtigen helfen
      • Betriebliche Suchthilfe
      • Externe Suchtberatung (JVA)
      • Projekte
        • Glücksspiel
        • mindzone
        • Sucht im Alter
        • Spritzentausch
        • Streetwork
      • Fachklinik Haselbach
      • Caritas START
      • Selbsthilfe
      • Ambulante Reha und Nachsorge
      • Kontakt
  • spenden und engagieren
    • Caritas-Sammlung
    • Ehrenamt
    • FSJ / BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
    • Caritas-Laden CarLa
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Stiftung
    • Marienheim
  • über uns
    • Caritas ist Kirche
    • Caritas im Verband
      • Zahlen und Fakten
    • Diözesan-Caritasverband
      • Aufgaben und Ziele
      • Aufbau und Struktur
      • Leitbild
      • Verbandszentrale
      • Organe
        • Vorstand
        • Caritasrat
        • Vertreterversammlung
      • Grundwerte der Caritas
      • Historisches
      • Unsere Verantwortung
        • Compliance-Richtlinien
        • CSR und Nachhaltigkeit
        • Sorgfaltspflicht in Lieferketten
          • Grundsatzerklärung
          • BAFA Bericht zum LkSG
          • Beschwerdenverfahrensordnung
          • Hinweisgeberportal
        • Mitarbeitende
        • Energiemanagement
    • Fachverbände
    • Caritas vor Ort
    • Gemeindecaritas
      • Initiative Gemeindecaritas
      • Arbeitshilfen
      • Forum und Studientag
      • Flucht/Asyl
    • Unsere Verantwortung
  • karriere
    • Ausbildung
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Fort- und Weiterbildung
    • Stellenanzeigen
    • Praktikum
  • für experten
    • AusZeit 2025
    • Rat und Info für Profis
      • Fachberatung Kindertageseinrichtungen
      • Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen
      • Fachberatung Altenhilfe
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • Schuldner- und Existenzsicherungsberatung
    • Stellungnahmen
  • presse
  • vorstand
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • aktuelles
  • Presse
  • Abschreckung als Suchtprävention?
Platzspitzbaby

Abschreckung als Suchtprävention?

Die Preview-Veranstaltung zum Filmstart von „Platzspitzbaby – Meine Mutter, ihre Drogen und ich“ am 19. November 2021 veranschaulicht in eindrucksvoller Weise: bloße Abschreckung schützt nicht vor Suchterkrankungen.

Erschienen am:

18.11.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.
Von-der-Tann-Straße 7
93047 Regensburg
info@caritas-regensburg.de
www.caritas-regensburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

PlatzspitzbabyBetreiber der Kinos im Andreasstadl Josef Lommer im Interview mit Marion Santl, Leiterin Ambulante Suchthilfe, und Dr. Hermann Scheuerer-Englisch, Leiter der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Regensburg der KJF.Burcom Regensburg

Der Film Platzspitzbaby basiert auf der gleichnamigen Autobiografie von Michelle Halbheer aus dem Jahr 2013. Hintergrund der Handlung ist die Räumung des Parks Platzspitz in Zürich. Hier fanden sich zwischen den 1980er Jahren und 1992 - behördlich toleriert - Drogensüchtige aus ganz Mitteleuropa zusammen. Nach der Beendigung der offenen Drogenszene am Platzspitz wurden die Betroffenen teilweise in ihren Heimatgemeinden untergebracht - so auch die Protagonisten des Filmes. Mia und ihre Mutter Sandrine ziehen 1995 in ein Dorf im Züricher Oberland, wo die Mutter immer wieder in ihre Heroin-Sucht zurückfällt und ihre Tochter mit hineinzieht.

Auf die Frage, wie realistisch der Film die Drogenszene und Einzelschicksale darstelle, antwortet Marion Santl, Leiterin des Referats Ambulante Suchthilfe des Caritasverbandes Regensburg, dass ein Stück weit die Realität in Drogen-Hotspots abgebildet, aber ein Extremfall gezeigt werde. Ein Film wie dieser könne zudem Stigmatisierung und Diskriminierung befördern, doch Ausgrenzung sei ein Risikofaktor für Menschen mit Suchtproblemen. Die Darstellung des Hilfesystems entspreche ebenfalls nicht den heutigen Standards. Dr. Hermann Scheuerer-Englisch ist Berater der Katholischen Jugendfürsorge. Seiner Meinung nach ist Platzspitzbaby historisch einzuordnen. Im Film werden nahezu alle Kriterien einer Kindeswohlgefährdung erfüllt wie Parentifikation, emotionaler Missbrauch und Instrumentalisierung der Tochter, vor allem aber ein instabiles Erziehungsverhalten.

"Man weiß mittlerweile, dass nur ein Drittel der Kinder von Suchtkranken heil aus der Sache rauskommen - das heißt, sie entwickeln entweder selbst eine Sucht oder erkranken psychisch", so Santl. Daher liegt die Frage nahe, ob dieser Film in Schulen als Präventionsmittel zum Einsatz kommen könnte. Hier sind sich Expertin, Experte und auch Plenum einig: Prävention durch Abschreckung könne sogar das Gegenteil bewirken. Der Film brauche als pädagogisches Mittel, so Dr. Scheuerer-Englisch, "eine gründliche Vorbereitung und Begleitung". Er könne nur in aufbereiteten Sequenzen genutzt werden, mit anschließender intensiver Diskussion - etwas, das Lehrerinnen und Lehrer im Alltag gar nicht leisten können.

Es gibt bereits Präventionsmaßnahmen, bei denen Heranwachsende lernen, wie sich eine Abhängigkeit entwickelt und "dass man keine Substanzen gebrauchen muss, um Gefühle zu regulieren, etwas aushalten zu können und sich nicht zu langweilen", erklärt Santl. Außerdem gibt es für Fälle wie Mia in Platzspitzbaby eine Jugendschutzstelle. Dr. Scheuerer-Englisch formuliert hier ein Gedankenexperiment: "Wenn Mia heute in Regensburg wohnen und in der Schule von der Jugendschutzstelle erfahren würde, könnte sie sich selbst in Obhut nehmen lassen. Viele betroffene Jugendliche machen das."

Der Film Platzspitzbaby ist hochemotional und aufrüttelnd - das bestätigen an diesem Sonntagnachmittag alle Anwesenden. Josef Lommer, Betreiber der Kinos im Andreasstadel und Moderator der Preview-Veranstaltung, spricht davon, dass der Film den Nerv des schweizerischen Publikums getroffen hat - ähnlich wie in Deutschland die Verfilmung des Buches "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo". Kritiker sagen, Platzspitzbaby besteche durch seine Natürlichkeit und seine glaubhafte Herangehensweise an das Thema Sucht - ein Grund dafür, dass er in der Schweiz 334000 Besucherinnen und Besucher in die Kinos lockte.

  • Ansprechperson
Harry Landauer
Leiter Verbandspolitik und Kommunikation
0941 502 11 45
0941 502 11 45
presse@caritas-regensburg.de
Facebook Instagram
nach oben

die caritas

  • Caritas international
  • Caritas in Deutschland
  • Caritas in Bayern
  • Caritas im Bistum
  • Caritas vor Ort

kirche & caritas

  • Vatikan
  • Deutsche Bischofskonferenz
  • Bistum Regensburg
  • Pfarrcaritas
  • Dignitas infinita

partnerverbände

  • Katholische Jugendfürsorge
  • Malteser Hilfsdienst
  • Kreuzbund
  • InVia
  • Sozialdienst kath. Frauen
  • Diakonie Regensburg

karriere

  • Ausbildung
  • Fortbildung
  • Stellenbörse
  • Caritas Jobs
  • Praktikum

aktuelles

  • Presse
  • Termine
  • Caritas-Sammlung

service

  • Inhaltsverzeichnis
  • Suche
  • Hinweisgeber-Meldestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-regensburg.de/impressum
Copyright © Caritasverband für die Diözese Regensburg 2025